Lago Maggiore CH - Terrassierter Garten
Ein terrassierter Garten voller Ausblicke und Überraschungen Dieser Garten oberhalb des Lago Maggiore ist das Werk eines leidenschaftlichen Gartenliebhabers – und eine planerische Herausforderung zugleich. Auf nur 16 Metern Grundstückstiefe galt es, einen Höhenunterschied von rund zehn Metern zu überwinden. Genau daraus entstand ein Garten voller Dynamik, spannender Übergänge und spektakulärer Perspektiven auf den See und die Schweizer Alpen. Über zahlreiche Stufen gelangt man von einem Gartenraum in den nächsten – jeder mit eigenem Charakter und eigener Atmosphäre. Der Eingangsbereich empfängt Besucher elegant und ruhig. Durch die halbschattige Lage konnten hier Strauchpfingstrosen, Tetrapanax, Clematis armandii, Osmanthus, Farne, Kamelien und Acanthus mollis ihren Platz finden. Eine groß gewachsene Magnolie aus der renommierten Baumschule Eisenhut überragt den Bereich und lässt ihn wirken, als existiere er schon seit Jahrzehnten. Rund um Pool und Terrasse dominiert eine mediterrane Pflanzung, die Hitze und Sonne liebt. Sie verbindet die klare Architektur des Hauses mit der umliegenden Landschaft. Korkeichen, Tulbaghia violacea, Gaura lindheimeri, Trachelospermum jasminoides und Romneya coulteri verleihen dem Ort Leichtigkeit und sommerliche Eleganz. Die Hauptterrasse wird von einer mit Blauregen berankten Pergola überdacht – ein typisches Bild im Tessin. Hier blühen Rosen und Lavendel, ergänzt durch winterharte Zitronenbäumchen und eine immergrüne Magnolia grandiflora. Über eine steile Treppe gelangt man schließlich in den waldartigen oberen Gartenbereich. Palmen, Granatapfel, Feigen und eine neu gepflanzte Pinie schaffen hier eine natürliche, leicht wilde Atmosphäre. Ein Garten, der verführt, überrascht – und immer wieder zum Verweilen einlädt. Zusammenarbeit Architektur: Klaus Frey, SPAZIO AMBIENTE, Locarno Gartenbau: Giovanni Schober, Ascona Baumschule: Reto Eisenhut in San Nazzaro
- Entwurf & Ausführungsplanung Manuel Wehrle
- Ausführung Giovanni Schober
- Bilder Vladyslav Pustovit